Tipps für die richtige Bierpflege

Anton Schmid aus Kaiserslautern ist sauer. Den ganzen Tag hat er sich im Büro bei tropischen Temperaturen durch seine Unterlagen gewühlt. Das einzige, das ihn aufrecht erhielt, war die Freude auf ein kühles Bier am Feierabend mit seinen Freunden im Garten. Doch jetzt - endlich ist es soweit - sitzt er vor einer schalen Flüssigkeit ohne Schaum und Kohlensäure. Und seine Gäste leiden mit ihm.

Schaum und Fett vertragen sich nicht

 Was hat Anton Schmid falsch gemacht? Ganz einfach: Am Vortag hatte der Gastgeber zunächst Teller und Töpfe abgewaschen. Erst danach kamen in dem bereits fettigen Spülwasser die Biergläser an die Reihe. Und das ist das Ende für jedes leckere Bier, denn Fett und Spülmittelreste geben dem feinen Bierschaum den Rest. Gut zu wissen! Anton Schmid und seine Freunde machen sich also ans neuerliche Gläserspülen. Sie reinigen die Gläser zunächst mit sauberem Spülwasser und vergessen auch das Nachspülen mit kaltem klaren Wasser nicht. Und siehe da: Endlich ist ihnen ein schönes Bier mit appetitlicher Schaumkrone vergönnt.

Ein richtig gespültes Glas erkennt man übrigens am geschlossenen Wasserfilm, der die Seitenwände überzieht, wenn das Glas aus dem Wasser gezogen wird. Bilden sich stattdessen nur einzelne Tropfen, ist dies der Beweis für ein falsch gespültes Glas.

Bier hat wenig Freude an Sonne

Doch nicht nur das richtige Spülen ist wichtig, will man den Gerstensaft optimal genießen. Bier sollte kühl in dunklen Räumen lagern. Grelles (Sonnen)-Licht und starke Temperaturschwankungen schaden seinem guten Geschmack. Weizenbier sollte stehend gelagert werden. Für die richtige Trinktemperatur von 7-9 Grad sorgt Ihr ganz normal temperierter Kühlschrank. Die optimale Trinktemperatur für alkoholfreies Bier liegt mit 6-7 Grad noch etwas niedriger.

Kühlung in der Badewanne

Das Fassbier für Ihre sommerliche Balkon- oder Gartenparty sollte erst spät beim Bierverleger, Getränkehändler oder direkt bei der Brauerei abgeholt werden. So kann es dort möglichst lange gekühlt werden. Zu Hause angekommen, können Sie die Fässer mit feuchten Tüchern kühl halten. Oder Sie legen Eiswürfel drumherum. Nach dem Transport sollte Fassbier einige Zeit stehen, damit es sich beruhigen kann. Für Flaschenbier ist die mit kaltem Wasser gefüllte Badewanne der beste Aufenthaltsort.

Auch der Anstich will gekonnt sein

Der Anstich hat´s in sich: Ein spannender Moment, denn er könnte auch feucht-fröhlich ausfallen! Holzhähne sollten vor Gebrauch einige Zeit im Wasser liegen. Der geschlossene Hahn wird dann mit dem leicht angefeuchteten Dichtungsgummiring gerade in die untere Öffnung des Fasses gedreht. Schlagen Sie ihn dann mit ein bis zwei Hammerschlägen in das Fass hinein. Der erste Schuss Bier wird weggegossen. Wenn der Druck beim Zapfen nachlässt und der Bierfluss versiegt, schlägt man in die Deckelöffnung ein Zapfventil oder einen zweiten Hahn ein.

Ein Pils braucht nur drei Minuten

Halten Sie das Glas schräg an den Zapfhahn und öffnen Sie dann erst den Hahn. Der erste Schaum muss sich absetzen, dann kann mehrmals nachgezapft werden, bis sich eine feste Schaumkrone bildet. Alt und Kölsch lassen sich recht zügig zapfen. Vom Pils behauptet mancher "Bierkenner", dass es in sieben Minuten gezapft wird. Das ist eine Legende. Drei Minuten reichen für ein frisches Pils mit schöner Schaumkrone völlig aus. Durch längeres Zapfen entweicht zuviel Kohlensäure, d.h. das Pils verliert seine Frische.
Pils einschenken

Aus der Flasche ins Glas

Zum Einschenken von Flaschenbier wird das Glas schräg zur Flasche gehalten und das Bier so lange eingegossen, bis die Schaumkrone den oberen Rand erreicht hat. Man lässt das Glas stehen, damit sich der Schaum absetzen kann und gießt dann soviel nach, bis sich eine schöne, feste Schaumkrone bildet. Noch ein Tipp: Vor allem vor dem Einschenken des besonders kohlensäurehaltigen Weizenbieres sollten Sie das Glas mit kaltem klaren Wasser ausspülen. Wenn Sie das Glas nun sehr schräg halten, können Sie es langsam aber sicher in einem Zug füllen.



Zum Seitenanfang