Wanderfest und Festakt zur Eröffnung
Mit dem Wanderfest „Komm' auf den Kamm" für Besucher, Wandervereine, Tourismus und Politik auf dem Auersberg startet der Kammweg vom 13. bis 15. Mai 2011 in seine erste Wandersaison. Der offizielle Festakt zur Eröffnung findet am 13. Mai 2011 im Beisein des Sächsischen Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft Frank Kupfer statt. Die Vertreter von insgesamt 70 Wandervereinen werden dazu erwartet. Neben Unterhaltung im Freiberger- Festzelt mit Musik, Kinderprogramm und Infoständen erwarten Besucher fünf geführte Wanderungen auf dem Kammweg. So kann man den neuen Qualitätsweg etwa bei zwei Sternwanderungen der Wandervereine oder einer Familienwanderung mit Schatzsuche testen.
Unterstützt wird die Eröffnung von den Kooperationspartnern Freiberger Brauhaus GmbH, Bad Brambacher Mineralquellen GmbH, Stadt Eibenstock, Stadt Johanngeorgenstadt, Erzgebirgsverein e.V., Vogtländischer Wanderverband, Naturpark Erzgebirge-Vogtland und Staatsbetrieb Sachsenforst.
{module [72]}
Wandern über die höchsten Gipfel von Erzgebirge und Vogtland
Wanderer können sich auf nutzerfreundliche Markierung, naturnahe Wege, beeindruckende Landschaften und wanderfreundliche Gastgeber freuen. In Anlehnung an den historischen „Blauen Kammweg", der seit 1904 überwiegend auf dem tschechischen Teil des Gebirges verlief, finden Gäste eine anspruchsvolle Wegeführung über die höchsten Gipfel des Erzgebirges und Vogtlandes vor, etwa den Auersberg (1019 m), den Fichtelberg (1215 m) oder den Topasfelsen Schneckenstein (883 m). Insgesamt sind Höhenunterschiede zwischen 415 und 1215 m zu bewältigen – wandern ist hier mitunter anstrengend, belohnt aber mit bemerkenswerten Ausblicken. Der Weg ist durchgängig mit dem Markierungszeichen blauer Querstrich auf weißem Grund mit Schriftzug KAMM gekennzeichnet. In den Monaten Mai bis Oktober lädt er zum unbegrenzten Wandervergnügen ein.
Mit den Pauschalangeboten zum Wandern ohne Gepäck der Tourismusverbände Erzgebirge und Vogtland etwa lässt sich der Kammweg ganz entspannt erkunden. Zur Wahl stehen die „KAMMwochen" mit 13 Übernachtungen für die gesamte Strecke, die „KAMMwoche" mit sechs Übernachtungen für eine individuelle Etappenauswahl sowie das Kurz-, Wochenend- und Feiertagsarrangement „KAMM ganz kurz" mit drei Übernachtungen. Zusatzleistungen wie Gepäcktransfer, Kartenmaterial, Wegbeschreibung und ErzgebirgsCard mit Freizeitführer sind jeweils inklusive.
Eine Übersichtskarte zum Weg inklusive Höhenprofil und Informationen zu den Gemeinden sowie Sehenswertem an der Strecke ist bei den Tourismusverbänden Erzgebirge und Vogtland erhältlich.
Quelle: | Freiberger Brauhaus GmbH, www.freiberger-bier.de |
{module [73]}