Tradition trifft Zukunft: 160.000 Besucher werden zu Mittelsachsens größtem Volksfest Ende Juni in Freiberg erwartet.
Vom 27. bis 30. Juni verwandelt sich die historische Freiberger Altstadt in 14 bunte Erlebniswelten und wird damit zur Bühne für ein Stadtfest der Extraklasse: Das größte Volksfest Mittelsachsens lädt mit eindrucksvollem Programm an historischen Plätzen in die über 850-jährige Silberstadt Freiberg ein. Das Fest-Programm mit mehr als 180 Einzelkonzerten und -programmen steht jetzt komplett fest. Mit zahlreichen neuen Angeboten baut die Stama (Stadtmarketing Freiberg GmbH), die das Bergstadtfest bereits zum sechsten Mal organisiert, das größte Volksfest Mittelsachsens weiter aus und will auf diese Weise an die Erfolge der Vorjahre anknüpften. Eine gelungene Mischung aus gelebter Tradition und modernen Events soll dabei Jung und Alt aufs Neue begeistern. 160.000 Besucher werden erwartet.
Große Stars im Herzen der Silberstadt
Auf insgesamt 9 Bühnen geben sich vier Tage lang deutsche und international bekannte Musik Acts die Mikros in die Hand. Mit dem langjährigen Partner MDR JUMP und dem Radiosender R.SA, mit dem die Stama seit dem 21. Tag der Sachsen 2012 in Freiberg erfolgreich zusammenarbeitet, werden große Künstler auf die Hauptbühne auf dem Obermarkt geholt. Die Krönung der Bergstadtkönigin, der Fassanstich des Freibergisch Jubiläumspils und der Dixieland- und Jazzabend eröffnen das Fest am Donnerstag. Am Freitag stehen dann zum R.SA-Kult-Abend Böttcher und Fischer, die Rubettes feat. Bill Hurd und Roland Kaiser Double „Anthony“ auf der Hauptbühne. Auch das Jugendprogramm punktet mit echten Stars: Am Samstag steigt die beliebte JUMP Arena, wenn Headlinerin Christina Stürmer die Bühne stürmt. Die erfolgreiche österreichische Sängerin gibt Lieder ihres neuen Albums, wie „Millionen Lichter“, und bekannte „Klassiker“ zum Besten. Und eins sichern die Organisatoren schon jetzt zu: „Der Eintritt ist frei!“. Im Bierdorf kann am Freitag bei der JUMP AUF TOUR Party gefeiert werden. Das JUMP AUF TOUR DJ Team legt vor Schloss Freudenstein auf und wird gemeinsam mit dem ShowAct „BlackWildCats“ für ausgelassene Party-Stimmung sorgen. Das Bierdorf befindet sich in diesem Jahr erstmals auf dem Schlossplatz – noch mehr Platz für eine gelungene Party zum Bergstadtfest. Veronika Fischer und Purple Schulz sind die großen Stars beim „Krönenden Abschlussabend“ am Sonntag und werden den Obermarkt sicherlich noch einmal zum Kochen bringen, bevor das vierttägige Fest mit einem pompösen Höhenfeuerwerk über der Stadt stimmungsvoll endet.
{module [72]}
International: Traditionelle Bergparade mit über 700 Mitgliedern
Einer der Höhepunkte des Bergstadtfestes ist die große traditionelle Bergparade mit 23 Knappschaften und 6 Bergmusikkapellen in bergmännischer Uniform aus ganz Deutschland sowie Polen und Tschechien am Sonntag. Nach dem Berggottesdienst im Dom St. Marien marschiert sie ab 11 Uhr eindrucksvoll über die Geschw.-Scholl-Straße durch das Weindorf über die Wallstraße und Waisenhausstraße zur Aufwartung auf den Obermarkt.
14 bunte Erlebniswelten neu gemischt
Nach dem veranstaltungsreichen Festjahr „850 Jahre Freiberg“ haben sich die Mitarbeiter der Stama auch für die 28. Auflage des Bergstadtfestes wieder neues einfallen lassen. Mit der Anordnung der 14 thematisch gestalteten Erlebniswelten, die sich fast in der kompletten historischen Altstadt rund um den Schlossplatz verteilen, zeigt es sich das Fest wieder von einer neuen Seite. „Der Untermarkt, welcher in den letzten Jahren das Bierdorf beherbergte, wird mit dem neuen Partner ‚Sündenfrei‘, einer Veranstaltungsagentur für Mittelaltermärkte aus Torgau, erstmals zur Bühne des Historischen Marktes. Gaukler, Folk-Bands, Geschichtenerzähler und historische Marktstände lassen vor der imposanten Kulisse des Doms mittelalterliche Kunst und Kultur lebendig werden, während der Duft kulinarischer Spezialitäten umher strömt“, verrät Knut Neumann, Geschäftsführer der Stadtmarketing Freiberg GmbH. „Das Bierdorf erhält damit einen Platz an der Sonne - vor Schloss Freudenstein können neben Freiberger Premiumpils etwa 10 verschiedene Biersorten genossen werden“, so Neumann weiter. Ganz neu dabei ist in diesem Jahr auch ein Irisches Dorf mit Live-Musik von der grünen Insel und irischen Spezialitäten auf dem Parkplatz der Geschwister-Scholl-Straße. In der Petersstraße wird erstmals eine Aktiv- und Partymeile mit spannenden Mitmachangeboten Freiberger Vereine und der dort ansässigen Händler eingerichtet. Spannend wird es auch wieder für die Kleinsten. Denn in der Kinder-und Familienwelt auf dem Petriplatz gibt es von Freitag bis Sonntag auch neben dem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, unterstützt von der SWG, viel zu entdecken: Streichelzoo, Ponyreiten, Tunnelkino, Bogenschießen, Streetsoccer, Wasserstraße und eine Riesenrutsche der Stadtwerke sind nur der Anfang. Am Pi-Haus wird eine Bühne aufgebaut, wo Freiberger Nachwuchsbands und -DJs im Rahmen des Newcomer-Projektes und des Projektes „Kultursubbe“ des Sachgebiets Jugend der Stadtverwaltung Open-Air zeigen können, was in ihnen steckt. Der Riesenrummel entsteht wieder mit über 40 Fahrgeschäften, wie einem „Freefall Turm“, „Break Dance“, einer Familienachterbahn oder dem Riesenrad, auf dem Messeplatz.
Das Bergstadtfest wird auch 2013 eine Plattform für zahlreiche Akteure aus allen Bereichen des städtischen Lebens sein. Dabei kann die Stama auch neue Partner begrüßen. So präsentieren sich beispielsweise Freiberger Vereine, die in der Entwicklungshilfe tätig sind, wie die Schülerfirma „Namaste Nepal S-GmbH“. Auch aktuell laufende Kunstausstellungen werden ins Bergstadtfest integriert, wodurch sie ebenso zu seiner Attraktivität beitragen.
Natürlich dürfen auch bewährte Themenwelten, wie das idyllische Weindorf am Schwanenschlösschen, das angrenzende Russische Dorf, die integrierten Freiberger Sommernächte im Schloss oder das Dorf der Partnerstädte nicht fehlen. „Mit dieser bunten Mischung hoffen wir auch den Nerv der jüngeren Besucher absolut zu treffen und laden alle ein, auch die in meinem Alter, am letzten Juni Wochenende in der Silberstadt Freiberg gemeinsam zu feiern und die einzigartige Stimmung in unserer historischen Stadt zu genießen“, sagt Knut Neumann, Geschäftsführer der Stama.
7 Flaniermeilen in den Fußgängerzonen mit Einzelhandel, Gewerbe und Gastronomie verbinden die Erlebniswelten miteinander und laden zum Entdecken, Einkaufen und Einkehren ein. Damit hat die Stama die Voraussetzungen geschaffen, damit sich alle Akteure der Altstadt vor und in ihren Geschäften bestmöglich einbringen und präsentieren können, um Besucher von ihren regionalen Spezialitäten und Freiberg-typischen Angeboten überzeugen zu können.
Aufruf: Neuauflage des „Größten Volksorchesters, was das Steigerlied spielt“
Das gab es noch nie: Als Geburtstagsständchen spielten in der Festwoche zu „850 Jahre Freiberg 2012“ 165 Freiberger und Gäste, dirigiert von Oberbürgermeister Bernd-Erwin Schramm, ihrer Stadt als größtes Volksorchester gemeinsam das Steigerlied.
Bei der zweiten Auflage soll das noch getoppt werden: „Wir rufen alle auf, den ersten kleinen Rekord vom letzten Jahr zu brechen und gemeinsam mit uns am 29. Juni um 10 Uhr auf dem Obermarkt zu musizieren. Dabei ist man in der Wahl seines Instrumentes völlig frei. Die Erfahrung zeigt, dass auch Gurken, Waschbrettern oder Arschledern einzigartige Klänge entlockt werden können“, ruft Knut Neumann zur Teilnahme auf. „Wir freuen uns natürlich über viele Schulklassen, Vereine und Bands. Vorausblickend auf die anstehenden Jubiläen ‚20. Silbermann-Tage 2013‘ und ‚300 Jahre Silbermannorgel 2014‘ will der Freiberger Organist Manfred Lohmann das Steigerlied sogar auf einer kleinen Orgel auf der Bühne anstimmen.“ Wer schon einmal üben will, findet die Noten bald unter www.bergstadtfest.de.
Unterzeichnung des Kooperationsvertrags mit Freiberger Brauhaus: Bergstadtfest nur Dank Unterstützung der Freiberger Wirtschaft möglich
„Wir danken bereits jetzt all unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Sport und Medien und freuen uns auf ein erfolgreiches 28. Bergstadtfest 2013“, so Knut Neumann. Ein besonderer Dank gelte dabei unter anderem dem Sponsor „Freiberger Brauhaus“. „Denn dieser und alle anderen ermöglichen, dass das Bergstadtfest mit dieser hohen Qualität und ohne Eintrittsgelder stattfinden kann.“
Mit der Vertragsunterzeichnung zur heutigen Pressekonferenz haben das Freiberger Brauhaus und die Stadtmarketing Freiberg GmbH ihre Zusammenarbeit erneut offiziell besiegelt. Damit setzt ein eingespieltes Team seine enge Partnerschaft fort. Steffen Hofmann, Geschäftsführer der Freiberger Brauerei, meint dazu: „Mit der Stadt Freiberg verbindet uns nicht nur eine regionale und emotionale Verbundenheit, sondern auch eine treue und zuverlässige Zusammenarbeit. Jeder kennt den anderen, die Grundlagen für eine solide Basis sind schon lange gelegt und darauf lässt es sich weiter aufbauen. Gern wollen wir die Gelegenheit nutzen, unser neues Bier – Freibergisch 1863 Jubiläumspils- zum Bergstadtfest erstmalig zu einem großen Event im Fass zum Ausschank und damit den Freibergen und unseren Gästen näher zu bringen.“
Öffnungszeiten des Festgeländes
Donnerstag: 16.00 – 00.00 Uhr
Freitag: 10.00 – 02.00 Uhr
Samstag:10.00 – 02.00 Uhr
Sonntag: 10.30 – 00.00 Uhr
Quelle: | Freiberger Brauhaus GmbH, www.freiberger-bier.de |
Bild: | Freiberger Brauhaus GmbH, www.freiberger-bier.de |
{module [73]}