Wenn Wettenberg vom 31. Juli bis 2. August 2009 wieder einmal Deutschlands Oldie-Hauptstadt ist, sind auch die starken Marken der Bitburger Braugruppe erneut dabei. Im Gästezimmer der Licher Privatbrauerei unterzeichneten heute Wettenbergs Bürgermeister Gerhard Schmidt und Rainer Noll, Geschäftsführer Licher Privatbrauerei und Vertriebsdirektor Bitburger Braugruppe
1. Höglwörther Oldtimerausfahrt zu Gunsten der Max Wieninger Stiftung am Sonntag, 26. April 2009
Sportverein aus dem Landkreis Greiz gewinnt bei der „Sternquell-Fankurve“ im Vogtlandradio / Gewinn wird dem Nachwuchs zugute kommen.
Vor wenigen Jahren gündete sich der Historientürme Lahnstein e. V. mit dem Ziel, die acht historischen Türme in Lahnstein zu erhalten und für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen. Seither hat sich viel getan und es lohnt sich das Ergebnis auf eigene Faust oder unter fachkundiger Leitung anzuschauen.
Mit einer neuen Markenausstattung, mit einem individuellen Markenkasten und mit einer frischen Markenkommunikation setzt die Stuttgarter Hofbräu neue Maßstäbe. Damit übernimmt der württembergische Biermarktführer erneut eine Vorreiterrolle in der Region.
In diesem Jahr steht in der Bierstadt Radeberg ein besonderes Jubiläum an: Das Gästeführerteam der Radeberger Exportbierbrauerei blickt auf zehn erfolgreiche Jahre zurück.
Überzeugender Qualitätsauftritt im international führenden Bier-Test – DLG-Medaillen für höchste Genuss-Qualität. Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat die Privatbrauerei M.C. Wieninger aus Teisendorf im aktuellen DLG-Text für Bier mit zwei Gold- und einer Silber-Medaille für die hohe Qualität ihrer Brauerzeugnisse ausgezeichnet.
Weiterbildung führt künftige Manager aus Großbrauereien Russlands ins Plauener Brauhaus / Großes Interesse an der hohen Sternquell-Qualität. Russische Brauer besuchten am Montag (23.2.09) die Sternquell-Brauerei Plauen.
Seit 1991 ist er der offizielle Botschafter der Brauerei "aus dem Herzen der Natur". 2009 wurde er zum zweiten Mal nach 1973 zum "Vogel des Jahres" gewählt – der Eisvogel. Ein langer und harter Winter wie 2008/2009 setzt dem buntgefiedertem Tier stark zu. Denn der ursprünglich tropische Vogel ist bei zugefrorenen Gewässern um seine Nahrungsquelle beraubt und kann nicht mehr kopfüber ins Wasser eintauchen.
