Am Pressetermin zum Bewerbungsstart für den Kochwettbewerb um den Licher Eisvogel-Pokal nahm auch dieses Mal der Vorjahressieger teil. Neu war jedoch, dass zum Auftakt sozusagen an dessen Arbeitsplatz statt in die Brauerei nach Lich eingeladen wurde.

www.licher.de„Künftig sollen sich auch die gastronomischen Betriebe, aus denen die jeweils bestplatzierten Köche kommen, in Verbindung mit dem Kochwettbewerb präsentieren können“, erklärte Sibylle Trautmann, Leiterin der Licher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, auf der heutigen Veranstaltung in der Taunusstadt Königstein. Denn hier, in der Villa Rothschild im Rothschildpark, gehört Johannes Goll zum Team der Köche. Als Wettbewerbssieger 2008 rückt beim nächsten Kochturnier im November in die Jury auf; ebenfalls mit dabei werden automatisch auch die Zweit- und Drittplatzierten an den Kochtöpfen sein.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass uns Henning Reichel, der General Manager des Kempinski Hotel Falkenstein und der Villa Rothschild, eingeladen hat und auch auf diese Weise den Wettbewerb unterstützt“, sagte Julius Wagner stellvertretend für die Kooperation Hessen à la carte, die das Kochturnier ausschreibt. Wagner ist neuer Hauptgeschäftsführer der DEHOGA Hessen und übernahm diese Funktion von Clauss Tiemeyer, der vor kurzem in den Ruhestand ging. „Die Köchinnen und Köche, die sich dafür bewerben möchten, brauchen den Rückhalt durch Betriebsleiter und Küchenchefs. Gemeinsam tragen alle Beteiligten dazu bei, die kulinarische Vielfalt zu fördern und darüber hinaus die allgemeine Wertschätzung regional erzeugter Lebensmittel zu steigern.“

Kulinarische Vielfalt mit Lebensmitteln aus Hessen


Das schlossähnliche Anwesen in Königstein, erbaut gegen Ende des 19. Jahrhunderts für den Bankier Wilhelm Carl von Rothschild, gibt nicht die gastronomische Kategorie für die Teilnehmer am Kochturnier vor. Denn bewerben können sich ab sofort Köchinnen und Köche mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung aus allen hessischen Gastronomie-betrieben, seien es Großküchen, traditionelle Landgasthöfe, Caterer, Szenelokale oder Sterne-Restaurants. Bedingung für ihre Rezept-Ideen ist, dass sie dafür nur Hauptzutaten aus Hessen verwenden und dass die Menüs aus vier Gängen im Einkauf nicht mehr als 10 Euro kosten.

Die Bewerbungsunterlagen gibt es bei der Kooperation Hessen à la carte, Auguste-Viktoria-Straße 6 in 65185 Wiesbaden, Tel.: (0611) 99 201-13, Fax: (0611) 99 201-22 und als Download auf der Internetseite www.hessen-alacarte.de in der Rubrik „Aktuelles“. Einsendeschluss ist der 1. September 2009. Für den Wettbewerb am 6. November in der Marburger Hotel- und Touristikfachschule wählt die fachkundige Jury unter der Leitung von Konrad Debelius (Zur Burgruine Frauenberg in Ebsdorfergrund) aus den anonymisierten Unterlagen die Teilnehmer aus.

„Den Profi´s über die Schulter schau´n“

Am Wettbewerbstag bewerten die Juroren die Leistung der acht Köche, während sich im Restaurant der Fachschule 60 geladene Gäste mit den Gaumenfreuden aus Hessen verwöhnen lassen dürfen. Unter ihnen wird auch wieder ein Gewinner der Verlosungsaktion „Den Profi´s über die Schulter schau´n“ sein, an die Julius Wagner erinnerte: „Damit bekommen Hobbyköche die Chance, den Kochwettbewerb hautnah in der Küche mitzu-erleben.“ In jedem Restaurantführer „Hessen à la carte“ befindet sich eine Teilnahmekarte zum Ausschneiden. Wer an sechs der rund 100 Adressen für gutes Essen zu Gast war und sich dies auf der Karte bestätigen lässt, kann an der Verlosung teilnehmen. Die Restaurantführer gibt es kostenlos bei Hessen à la carte in Wiesbaden und bei den kooperierenden Gastronomen.

Sibylle Trautmann rückte zum Abschluß des Pressegespräches noch einmal den Eisvogel in den Mittelpunkt: „Als offizieller Vogel des Jahres steht er 2009 besonders im Rampenlicht. Dadurch genießt auch unser Botschafter ‚aus dem Herzen der Natur’ eine Extra-portion Aufmerksamkeit. Für die Profis am Herd ein Grund mehr, sich davon beflügeln zu lassen. Wir freuen uns auf viele Bewerbungen!

Bild:

Tipp des Siegers für die Zusammenstellung des Menüs: alte Kochbücher studieren und Großmütter fragen! (v.l.n.r.) Sibylle Trautmann (Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Rolf Braun (Küchenchef Naunheimer Mühle und Eisvogelpokal-Jurymitglied), Johannes Goll (Eisvogelpokal-Sieger 2008), Julius Wagner (Hauptgeschäftsführer Dehoga), Marion Maurer (Dehoga) sowie Henning Reichel (General Manager Villa Rothschild und Kempinski Hotel Falkenstein) und Konrad Debelius (Gastronom Burgruine Frauenberg und Juryvorsitzender) stellen die neuen Ausschreibungsunterlagen vor.“

Zum Seitenanfang